Eine ausgereifte Fruchtfolge, bodenschonende Bearbeitung und eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung mit Hilfe von GPS und modernen Sensoren sind für uns selbstverständlich.
Die landwirtschaftliche Produktion verfolgt drei Hauptziele:
Versorgung der Geflügelhaltung mit Futtermitteln
Versorgung der Biogasanlage mit Energiepflanzen
Produktion von Marktfrüchten
Darum umfasst die Fruchtfolge
Futtergetreide wie Weizen und Gerste
Energiepflanzen wie Mais, Zuckerhirse, Sudangras, Sonnenblumen und Grünroggen
Ackerfrüchte wie Raps und Zuckerrüben
Zwischenfrüchte und Leguminosen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit wie Lupinen und Ackerbohnen
Ganz im Sinne des Wertschöpfungskreislaufes setzen wir betriebseigene Wirtschaftsdünger ein, wie Hühnertrockenkot und Gärrestsubstrat aus der Biogasanlage. So können wir den Einsatz mineralischen Düngers reduzieren, denn mineralische Nährstoffe sind weltweit knapp. Wir setzen hochgenaue Technik zur Ausbringung des Düngers ein und beteiligen uns an der innovativen Weiterentwicklung der Düngetechnik, z.B. zur Reduktion von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung.
Zudem unterstützen wir die Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (EiweisspflanzenstrategieBMELV.pdf). Ziel dieser Strategie ist es, Deutschland mittelfristig vom Import von Eiweißpflanzen unabhängiger zu machen, die dringend als Futtermittel in Deutschland benötigt werden. Im mitteleuropäischen Klima sind die Erträge dieser Pflanzen wesentlich niedriger und die Kosten für den Anbau höher. Zusammen mit Pflanzenzüchtern arbeiten wir auf verbesserte Sorten hin.
Im Sinne eines geschlossenen Futtermittelanbaus ist es für die Wimex Gruppe konsequent, selbst die Versorgung mit Eiweißpflanzen anzustreben. Erste Anbauversuche mit Soja wurden in den letzten Jahren mit vielversprechenden Erfolgen gemacht. Sie tragen gleichzeitig zur Erweiterung der Fruchtfolge bei: Die sog. Leguminosen sind Stickstoffsammler und verbessern die Fruchtbarkeit des Bodens.
Der Verantwortung für unsere Natur bewusst, beteiligen wir uns mit unseren Landwirtschaftsbetrieben an verschiedenen durch die Europäische Union und dem Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) geförderten Projekten
wie: